Die Präsentation
Presentation: Talking Knowledge Graphs, MindLab New York, 2019
Additional link: https://sps.columbia.edu/academics/executive-education/programs-individuals/knowledge-graph-conference/speakers
Was ist MindLab
MindLab ist ein kooperatives Forschungsprojekt mit der Zielsetzung Methoden und Software Werkzeuge zur Modellierung und Implementierung von skalierenden Knowledge Graphen zu entwicklen.
Warum
Feratel und Onlim bieten einen dialogbasierten Zugriff auf touristische Informationen, Produkte und Dienstleistungen. Aber bedeutungsvolle Dialoge erfordern viel maschinell verarbeitbares Wissen. Das Ziel des Mindlab-Projekts ist die Entwicklung von Wissensgraphtechnologie, um dieses Ziel zu erreichen.
Wie
In MindLab werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, mit denen Informationsanbieter einen für ihren Inhalt relevanten Wissensgraphen erstellen können. Im Einzelnen:
- Semantische Annotationen: Methoden und Werkzeuge zur manuellen, halbautomatischen und automatisierten Erzeugung semantischer Annotationen und deren Integration in einen Wissensgraphen.
- Qualitätskontrolle von Wissensgraphen: Methoden und Werkzeuge zur halbautomatischen und automatisierten Qualitätskontrolle und Verbesserung Wissensgraphen.
- Verbindung von Wissensgraphen: Methoden und Werkzeuge zur halbautomatischen und automatisierten Erweiterung eines Wissensgraphen mit anderen heterogenen und dynamischen Informationsquellen und Wissensgraphen.
- Lebenszyklus von Wissensgraphen: Methoden und Werkzeuge für das manuelle, halbautomatische und automatisierte Erzeugung semantischer Anmerkungen und deren Integration in einen Wissensgraphen.
- Abbildung von Daten: Methoden und Werkzeuge für das manuelle, halbautomatische und automatisierte abbilden von unstruckturierten Daten in maschienenlesbare Form
Wer

Einer der Marktführer auf dem Gebiet E-Tourismus. Mehr als 4.000 Destinationen in Europa vertrauen in der Vermarktung ihres touristischen Angebotes den digitalen Lösungen von feratel in den Bereichen Informations- und Reservierungssysteme, Telekommunikation und Medien.

Ein Startup der Universität Innsbruck hat sich innerhalb kürzester Zeit zum führenden Plattformanbieter von dialogbasierten Kommunikationssystemen basierend auf Knowledge Graphen entwickelt. Mittlerweile werden diese Lösungen u.a. für die Bereiche Ausbildung, Einzelhandel, Energie, Finanz und Tourismus entwickelt.

Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel ist Mitbegründer des Semantic Web und forscht mit der STI Forschungsgruppe seit 2002 an der Universität Innsbruck. In einer Vielzahl von EU Projekten wurden Methoden und Techniken der semantischen Annotation von Inhalten, Daten und Services sowie deren Integration in Knowledge Graphen entwickelt.
Fakten
Projektbudget:
1.2 Mio. Euro